Dienstleistungen
WEG-Verwaltung:
Einzelabrechnung | des Wirtschaftsjahres unter Berücksichtigung individueller Belange der WEG mit modernem Verwaltungsprogramm. | |
Handwerker | Ausschreibungen und Überwachung der Leistungsausführung. | |
Hausmeister | per Anstellungsvertrag mit Dienstanweisung, Überwachung der Tätigkeit. | |
Hausordnung | individuelle Ausarbeitung nach den Belangen der WEG. | |
Kapitalanleger | individuelle Beratung und Betreuung. | |
Kontoführung | je WEG ein Treuhandkonto zur Abwicklung des laufenden Zahlungsverkehrs und Instandhaltungsrücklagenkonten (Sparbücher, Festgeldkonten) mit Online-Banking. | |
Versammlung | Organisation der WEG-Versammlung und Einladung der Eigentümer unter Anlage der Tagesordnung mit an-schließender Protokollerstellung. | |
Wirtschaftsplan | Erstellung auf Basis der Abrechnung plan und aktueller Informationen. | |
Wohngeld | Lastschrifteinzug mit Online-Banking. | |
Überwachung | des Versicherungsschutzes für das Objekt, Regulierung evtl. Schadensfälle; bei erheblichen Prämienunterschieden nach Absprache mit dem Eigentümer die Kündigung und den Neuabschluss von Versicherungsverträgen. | |
Geltendmachung | von Gewährleistungsansprüchen. | |
Überprüfung | aller Betriebs- und Bewirtschaftungskosten und deren Überwachung. | |
Verwaltung | von Hausakten und Belegen. | |
Korrespondenz | mit Rechtsanwälten zu Angelegenheiten zum Objekt. |
![]() |
Ausweisung des Abrechnungsergebnisses unter Berücksichtigung der jeweiligen Vorauszahlungen (Wohngeld, Sonderumlage, etc.) sowie offener Forderungen. |
Detaillierte Vermögensübersicht mit Informationen über Zuwachs (Zugang und Verzinsung) und Verwendung der Instandhaltungsrücklagekonten unter Ausweisung des anteiligen Betrages der Kapitalertragsteuer und des Zinsabschlages nach aktuellen steuerlichen Anforderungen. |
Jahresabrechnung nach Nutzungszeitraum bei Eigentümerwechsel. |
Individuelle Sachkonten sortiert nach Umlagefähigkeit auf den Mieter gem. Betriebskostenverordnung. |
Beschlossene Verteilerschlüssel (z.B. Quadrat-meter, Nutzereinheiten, Verbrauch, Personen) auch Mischschlüssel. |
![]() |
Technisches Gebäudemanagement:
Sicherstellung | der Funktionsfähigkeit der Heizungs-, Sanitär- und sonstigen Anlagen des Objektes. | |
Vergabe | der für die laufende Instandhaltung, Instandsetzung und Reparatur des Objektes erforderlichen Arbeiten. | |
Abschluss | und Kündigung von Hausmeisterverträgen sowie von Verträgen mit Hilfskräften. Überwachung und Kontrolle der Tätigkeit der vorgenannten Personen in Bezug auf das Objekt. | |
Abschluss | und Kündigung von Liefer- und Wartungsverträgen (nach vorheriger Rücksprache mit dem Eigentümer). | |
Weiterleitung | aller Mängelmeldungen an den Eigentümer. | |
Information | des Auftraggebers über alle wichtigen und / oder ungewöhnlichen Angelegenheiten im Zusammenhang mit dem Objekt. |
Mietverwaltung:
Erfassung | aller Stammdaten zum Objekt. | |
Erfassung | aller Stammdaten zum Mieter. | |
Objektbetreuung | regelmäßige Objektbegehungen. | |
Ausarbeitung | von Mietverträgen, Mieterabrechnungen und Wohnungsübergaben. | |
Vertretung | des Auftraggebers im Zusammenhang mit dem Objekt gegenüber allen Behörden. | |
Abwicklungen | Alle Vertragsabwicklungen mit den Mietern. | |
Eingangskontrolle | der Mietzahlungen und Nebenkosten. | |
Organisation | des außergerichtlichen Mahnverfahrens und Weiterleitung an einen entsprechenden Rechtsanwalt. | |
Erteilung | von Prozessvollmachten für Zahlungsklagen jeder Art, Räumungsklagen und für die Durchsetzung der Rechte des Auftraggebers im Zusammenhang mit der Verwaltung der Bewirtschaftung des Vertragsobjektes. | |
Überprüfung | des Mietpreisniveaus. | |
Durchführung | und Anpassung der Miete. | |
Abschluss | und Kündigung von Mietverträgen, Neuvermietung einschl. Mietersuche sowie Regelung sämtlicher Angelegenheiten mit den Mietern. | |
Abnahme | und Übergabe der vermieteten Einheiten bei Mieterwechsel. |